Erstellung Ihres Online-Angebotes
Gerne erstellen wir Ihnen auch vor Ort ein für Sie kostenfreies, individuelles Angebot. Dies erfolgt mit einer Gebäudebegutachtung über das für Ihr Bauvorhaben optimal geeignete Dämmverfahren nach wirtschaftlichen, energetischen und ökologischen Gesichtspunkten. Füllen Sie dafür bitte nur das Kontaktformular aus und ergänzen Sie gegebenenfalls Angaben zum Gebäude. Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Ebenfalls erreichen Sie uns unter 03435-6669980.
Bitte wählen Sie ihr Thema
Bauleistungen
Einblasdämmung
Lehmbau
Baubiologie
Barrierefreiheit
Bauleistungen
Egal ob Putzausbesserungen oder großer Umbau, tiefgreifende Sanierung oder behutsame denkmalpflegerische Leistungen. Wenn Sie uns eine Anfrage zur Angebotserstellung zukommen lassen wollen tragen Sie diese bitte hier ein. Sind Bilder, Leistungsverzeichnisse und sonstige Unterlagen vorhanden, können Sie diese hier hochladen und uns zukommen lassen.
Einblasdämmung
Wenn Sie uns eine Anfrage zur Angebotserstellung zukommen lassen wollen tragen Sie diese bitte hier ein. Sind Bilder, Leistungsverzeichnisse und sonstige Unterlagen vorhanden, können Sie diese hier hochladen und uns zukommen lassen.
Lehmbau
Egal ob Putzausbesserung an einem Fachwerk oder Neuverputzen von ganzen Häusern, Lehmausfachungen mit Staaken oder Mauerwerk, Stampflehm oder Lehmdesignputz Yosima, uns eine Anfrage zur Angebotserstellung zukommen lassen wollen tragen Sie diese bitte hier ein. Sind Bilder, Leistungsverzeichnisse und sonstige Unterlagen vorhanden, können Sie diese hier hochladen und uns zukommen lassen.
Baubiologie
Egal ob Sie einen Umbau planen oder Hilfe bei der Analyse eventueller Schadstoffe benötigen, hier können Sie uns gern Ihre Anfrage zukommen lassen. Wünschen Sie eine baubiologische Beratung bspw. zu elektrosmog- sowie schadstoffarmen Detaillösungen, kontaktieren Sie uns.
Barrierefreies Bauen
Sie wollen Ihren Wohnraum so verändern das Stufen und Bad so umgestaltet werden das dies möglichst optimal zu nutzen geht? Dafür haben wir mit der Oschatzer Gilde das Angebot www.ohne-stufe.de entwickelt. Informieren Sie sich und Stellen Die Ihre Anfrage hier gerne an uns.
Gertrud ist nicht das neue Maskottchen von Pfennig Bau. Es geht doch hier auch nicht um Gertrud, sondern um die Lehmwände in Gertruds Haus. Pfennig Bau hat in den Wohnräumen die Fehlstellen an den Wänden mit Lehmunterputz versehen. Im Anschluss wurde Lehmfeinputz aufgebracht. Die gewünschte Farbe wurde mit Yosima Lehm-Farbspachtel von Claytec erreicht. Gertrud braucht gar keine Tapete und genießt außerdem das angenehme Raumklima. Ganz wichtig für einen Fernsehstar. Ach so, ihr wisst immer noch nicht, wer Gertrud ist? Gertrud ist der Star von Gertrud- TV, dem digitalen Angebot nicht nur für Kinder. https://www.kirche-oschatzer-land.de/gemeinde/digitale-angebote/654-gertrud-tv Ort: Oschatz
Kategorie: Putzarbeiten
Es ist beeindruckend, wenn einem Neujahrsgruß Fotos aus den Anfangszeiten von Pfennig Bau beigefügt wurden. Da scheint der Bauherr aus Dresden nach fast 17 Jahren mit der Ausführung immer noch zufrieden zu sein. Pfennig Bau hatte 2004 dieses Haus komplett saniert. Decken wurden eingezogen, innen und außen neu geputzt. Da die Firma zu dieser Zeit nur aus wenigen Mitarbeitern bestand, war der Chef hier selbst praktisch tätig. Ort: Dresden
Kategorie: Putzarbeiten
Montag Morgen. Ruhe im Büro und auf den Baustellen. Aufräumen des Schreibtisches, Aufräumen der Gedanken: Wie war es, das Jahr 2020?Letzter Arbeitstag war bereits am Freitag, obwohl die Auftragsbücher voll sind und manch einer der Kunden uns lieber bis zum Heilig Abend auf der Baustelle gesehen hätte. Hoffentlich war es zeitig genug für eine (Viren)Auszeit aller Kollegen bis zum Fest. Keine Selbstverständlichkeit, dass der Betrieb mit über 50 Mitarbeitern seit März bis heute von Ausfällen verschont blieb. Hochachtung für die Kollegen, die alle Vorsichtsmaßnahmen im Betrieb und auf den Baustellen mit getragen haben. Eigentlich verlief das Jahr doch recht gut. Ende Februar konnten wir als Firma mit allen Kollegen noch zu einer mehrtägigen Weiterbildung nach Schwetzingen zu pro clima fahren und auf der Heimfahrt das Auto- und Technikmuseum Sinsheim besuchen. Ein tolles Erlebnis und heute fast nicht mehr vorstellbar. Dann kamen die Monate mit AHA - mit Unmengen an Desinfektionsmitteln, Alltagsmasken, mehr Autos zur Minimierung der Fahrzeugbesetzung, festen Teams. Homeoffice ist nicht möglich. Der Baualltag verläuft wie immer und doch anders. Es gab Höhepunkte in diesem Jahr, den Betriebsbesuch des Wirtschaftsministers mit einem großen Bericht über unsere Firma in der "Wirtschaft Sachsen" http://www.pfennig-bau.de/presse/index.php. Das war eine Anerkennung unserer Arbeit. Und mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für die Schmiede Badrina fand das Jahr seinen besonderen Abschluss. Natürlich war es schade, dass die Auszeichnungsfeier ins Wasser fiel wie so Vieles in diesem Jahr. Aber an diesem Objekt beteiligt gewesen zu sein und die Urkunde in den Händen zu halten, das ist schon was ganz Besonderes. Jetzt erst mal Weihnachten feiern, mit der Familie zusammen sein, mit den Jungs Eisenbahn bauen, Zeit haben, Zeit nehmen, Ziele und Wünsche für das neue Jahr bedenken. Ich werde die Aufgaben noch mehr verteilen, noch einen Meister einstellen, für mich selbst noch ein weiteres Seminar bei Jörg Löhr buchen. Die Gedanken sind doch schon ziemlich aufgeräumt. Der Schreibtisch noch lange nicht ;-) Ort: Oschatz
Kategorie: Neuigkeiten
SILBER beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für die Schmiede Badrina Ganz schmuck hatte sich Thomas für die Verleihung des Bundesdenkmalpreises aus den Händen von Ministerpräsident Michael Kretschmer herausgeputzt. Zusammen mit seinen Kollegen von Pfennig Bau und Handwerkern anderer Gewerke trug er maßgeblich dazu bei, dass die Schmiede Badrina ebenso schmuck geworden ist und den kritischen Augen der Jury unter Federführung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz Silber wert war. Die Restaurierung des Gebäudes erfolgte mit historischen Materialien und Techniken. Der Förderverein der Schmiede Badrina mit seinem Vorsitzenden Dr. Peter Rott und unser Altmeister Siegfried Pfennig haben bei jeder zu treffenden Entscheidung darum gerungen, soviel wie möglich von der alten Bausubstanz zu erhalten und zu bewahren. Bei der Wiederherstellung des Fachwerks, des Gefaches und des Lehmputzes wurde geborgenes Material wiederverwendet. Auch wenn die offizielle Preisverleihung leider nicht stattfinden durfte, die Schmiede Badrina wird hoffentlich bald wieder für die Besucher offen sein und mit ihrer preisgekrönten Restaurierung und der durch Frau Westphal und den Fördermitgliedern liebevoll gestalteten Inneneinrichtung noch mehr Besucher anziehen. Und wenn Thomas das nächste Mal nach Badrina kommt, dann zieht er sicher seinen neuen Anzug an. Ort: Delitzsch
Kategorie: Putzarbeiten, Maurerarbeiten, Lehmbau, Neuigkeiten
AUF DEN PUTZ GEHAUEN An diesem Gebäude haben die Mitarbeiter von Pfennig Bau im wahrsten Sinne des Wortes Hand angelegt. Der Kalkputz wurde direkt auf der Baustelle gemischt. Bei der als "Altdeutsch" bezeichneten Putztechnik kamen Dreieckskelle, Holzbrett und Maurerquast zu Anwendung, um den Putz rustikal und natürlich aussehen zu lassen. Ort: Königsbrück
Kategorie: Putzarbeiten
In Leipzig hat Pfennig Bau die sogenannte Grenzmauer aus dem Jahr 1898 mit einer Länge von 430 Metern denkmalschutzgerecht saniert. Die alten schadhaften Putzflächen wurden abgeschlagen, 60 Kubikmeter Bauschutt entsorgt, Mauerwerksfehlstellen ausgebessert, Risse saniert und anschließend wurde die Mauer neu verputzt. Zur Anwendung kam ein Rajasil Sanierputz von HECK Wall Systems Deutschland. Insgesamt 4500 Arbeitsstunden wurden auf dieser Baustelle geleistet. Eine besondere Herausforderung war die unmittelbare Angrenzung der Mauer an einen Kleingartenverein. Hier galt es, die Belange der Kleingärtner zu berücksichtigen und Beeinträchtigungen oderBelästigungen auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren. Ort: Leipzig
Kategorie: Putzarbeiten, Maurerarbeiten
WARM IN DEN WINTERAuf dieser Baustelle im Kyffhäuserland hat Pfennig Bau in einem Muldentaler-Fachwerkhaus von M. Weber Holzbau GmbH die Innenwände und Zwischensparren mit Zellulose gedämmt. Ort:
Kategorie: isofloc
DÄMMUNG IM ALTBAUDieses Mehrfamilienhaus, das Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut wurde, wird durch Pfennig Bau umfassend saniert. Das Dachgeschoss wurde mindestens 40 Zentimeter, die Fassade 26 Zentimeter dick gedämmt. Hierbei wurde Zelluloseeinblasdämmung in Kombination mit einer Putzträgerplatte aus Holzfasern verwendet. Dieses Dämmverfahren ist ökologisch sinnvoll, weil nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. Außerdem erreicht man so einen Heizbedarf, der 20 Prozent unter dem eines aktuellen Neubaus liegt. Ort: Oschatz
Kategorie: isofloc, Putzarbeiten
Wenn der DÄMMPROFI-LKW von Pfennig-Bau unterwegs ist, dann gibt es bald wieder ein perfekt gedämmtes Haus. Ein kuscheliges Zuhause hat in diesen Zeiten wohl jeder ganz nötig. Ort: Borsdorf
Kategorie: isofloc
GUT GEDÄMMT BEIM SPORTEs ist immer wieder beeindruckend, wenn solche großen Flächen gedämmt werden. Die Mitarbeiter von Pfennig Bau haben in dieser Sporthalle in Jessen die Luftdichtheit mit der Dampfbremsfolie Intello PLUS von pro clima und einer Holzlattung hergestellt. Im Anschluss wurde Zellulosedämmstoff eingeblasen. Die Sportler werden das verbesserte Raumklima sowohl im Sommer als auch im Winter zu schätzen wissen. Ort:
Kategorie: isofloc, Luftdichtung
Flocki war in dieser Woche schon ganz schön aufgeregt. Nicht jeden Tag hat er die Gelegenheit, einem Minister das Passivenergiehaus von Pfennig Bau vorzustellen. Staatsminister Martin Dulig freute sich über das kleine Pfennig Bau Maskottchen. Ob Flocki jetzt wohl mit ins Wirtschaftsministerium darf? #flockiunterwegs #pfennibau #flocki #passivenergiehaus Ort: Oschatz
Kategorie: Neuigkeiten
Wirtschaftsminister Martin Dulig kam gestern zu einem Arbeitsbesuch nach Oschatz und besuchte die Firmen Pfennig Bau und Baunativ. Den Minister interessierten u. a. Fragen des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Ausbildung aber auch das Leistungsprofil beider Firmen. Geschäftsführer David Pfennig spannte den Bogen von der Gründung als Ich AG über verschiedene Meilensteine der Firmenentwicklung bis hin zum Passivhaus, von dem sich Martin Dulig und sein Team vor Ort überzeugen konnten. #pfennibau #baunativ #martindulig #arbeitsschutz Ort: Oschatz Kategorie: Neuigkeiten
Der Giebel der Zinnaer Kirche wurde von den Mitarbeitern von Pfennig Bau mit Produkten der Firma quick-mix - Einfach clevere Baustoffe. komplett neu geputzt. Eine Seite vom Sims am Kirchenschiff wurde völlig neu hergestellt, die andere Seite und die restliche Fassade wurden überarbeitet. #pfennigbau #sanierung #putz #denkmalschutz #restaurierung Ort: Torgau
Kategorie: Putzarbeiten
In Leipzig erhielt Pfennig Bau den Auftrag für eine nachträgliche Brandschutzsanierung aller Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Decken und Wände wurden mit Feuerschutz-Gipskartonplatten saniert und die Installationsschächte mit ROCKWOOL Conlit Firesafe ausgeblasen. Für die Mieter des Hauses ist eine nachträgliche Sanierung immer eine große Belastung, doch die Mitarbeiter von Pfennig Bau haben sich umsichtig und gewissenhaft in den Wohnungen verhalten. Das wurde ihnen von den Mietern immer wieder bestätigt.#pfennigbau #brandschutz #brandschutzsanierung #rockwool Ort: Leipzig
Kategorie: Rockwool, Bauarbeiten
Stein auf Stein setzen Axel und Mohammed diese Natursteinmauer in Wurzen, die Steine haben sie sogar selbst aus dem Steinbruch ausgesucht. Ort: Wurzen
Kategorie: Maurerarbeiten
Bei diesem Eigenheim in Radebeul erstellte Pfennig Bau die Luftdichtung mit der feuchtevariablen Baupappe DB + von pro clima. Die Dampfbremse gibt eine hohe Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel und ist die beste ökologische Lösung zur Dichtung von Gebäudehüllen. Im Anschluss wurde mit einem Einblasdämmstoff aus Zellulosefasern gedämmt. Ort: Radebeul
Kategorie: isofloc, Luftdichtung
Bei diesem Bauvorhaben hat Flocki die Männer von Pfennig Bau tatkräftig unterstützt. Für ein neues Bürogebäude in Oschatz, das in Holzrahmenbauweise gebaut wird, haben wir zuerst Frostschürze sowie bewehrte Bodenplatte als Fundament erstellt. Ort: Oschatz
Kategorie: Bauarbeiten
Allein schon die Wandheizung von Schneider - Die Badgestalter - Oschatz ist ein Schmuckstück. Die Bauherren entschieden sich dann aber doch für Lehmputz von Claytec an den Wänden ihres neu sanierten Eigenheims. Wusstet ihr, dass diese Kombination von Wandheizung und Lehmputz die allerbeste Variante für ein behagliches Wohnraumklima ist und jeglicher Schimmelbildung vorbeugt? Ort: Oschatz
Kategorie: Lehmbau
Im Rahmen einer Sanierung in Gröppendorf wurde der Fußboden mit Glasschaumschotter gedämmt. Wusstet ihr, dass Glasschaumschotter aus nicht wiederverwertbarem Altglas hergestellt wird? Dieser Umstand verbessert die Ökobilanz dieses Dämmmaterials.Im Anschluss wurde Estrich auf den Boden aufgebracht.#pfennigbau #bauprofis #sogehtfußboden #energiebilanz Ort: Wermsdorf
Kategorie: Putzarbeiten, Wärmedämmverbundsystem