Pfennig Bau

Forschung und Entwicklung

Strohbauplatten

Aktuell werden im konventionellen Ausbau und Trockenbau hauptsächlich Gipskarton- und Gipsfaserplatten eingesetzt. Der dafür benötigte Gips wird zu großen Teilen aus der Rauchgasentschwefelung von Kohlekraftwerken als Nebenprodukt oder „Abfall“ erzeugt, bis 2030 fällt diese Quelle durch den anstehenden Kohleausstieg weg.

Bereits jetzt gibt es ökologische Alternativen für den Innenausbau, bspw. stranggepresste Lehmbauplatten und Produkte aus Holz (OSB, ESB, Weichfaserplatten etc.). Eine weitere vielversprechende Option sind Werkstoffe aus Pflanzenreststoffen wie z.B. Stroh, welches jährlich in großen Mengen entsteht.

Bei einem Produkt, den bereits am Markt erhältlichen sogenannten Compressed Straw Boards, wird Stroh ohne zusätzlichen Klebstoff unter Hitze miteinander verpresst und mit Karton ummantelt. Die Platten sind formstabil, bauphysikalisch vorteilhaft (bspw. Feuchtesorptionsverhalten, Innenluftqualität / schadstofffrei, Schallschutz) und können verputzt werden.

Bei dem Forschungsprojekt geht es unter anderem darum, den Einsatz von Radiowellen bei der Herstellung dieser Platten zu untersuchen und möglicherweise Produktionsaufwand und Eigenschaften zu optimieren.

Innovation und Nachhaltigkeit durch Einsatz der Radiowellentechnologie (Radio Wave Saxony — MINT Innoteam)

Radio Wave Saxony

Projektkoordinator

Forschungs- und Transferzentrum Leipzig (FTZ)

Förderprogramm

SAB MINT-Fachkräfteentwicklung 2021-2027

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, Innovationen in Form von Produkten und Verfahren in den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Umwelttechnologien, Kunststoffverarbeitung und Papierproduktion sowie Gerätetechnik auf Basis der Radiowellen(RW)-Technologie im Rahmen der industriellen Forschung zu entwickeln und die weitere Entwicklung in Richtung Praxisfähigkeit für verschiedene konkrete Anwendungen vorzubereiten. Dabei werden die Alleinstellungsmerkmale der RW-Technologie wie die direkte Erwärmbarkeit kleiner und großer Volumina, die gute Kontrollierbarkeit, die potenziell hohe Energieeffizienz, die Nutzungsmöglichkeit von aus regenerativen Quellen erzeugter elektrischer Energie sowie die Flexibilität hinsichtlich der zu erwärmenden Materialien genutzt, um Effizienzvorteile und positive Effekte für Klimaschutz und Ressourcenschonung zu erzielen. Hierzu sind im Rahmen des Projektes sowohl neue Funktionsprinzipien zu beschreiben und ihre Funktionsfähigkeiten zu evaluieren als auch erste Laboraufbauten zu entwickeln und für Tests zu nutzen. Verbunden damit ist die Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den dafür notwendigen Gebieten durch die Mitglieder des MINT-Innoteams, wobei eine interdisziplinäre Expertise das Ziel sein muss. Die über die Projektlaufzeit hinausreichende Vision ist es, ein Kompetenzcluster für die RW-Technologie in Sachsen zu etablieren, das die regionale Wirtschaft stärkt und überregional Ansprechpartner für diese innovative Technologie ist.

Link zur Projekt-Webseite

Vision

In Sachsen entstehen innovative und nachhaltige Produkte und Verfahren, die unter Einbeziehung der dort vorhandenen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten die unikalen Möglichkeiten der Radiowellen-Technologie nutzen. Mit RadioWaveSaxony werden Potenziale für die sächsische Wirtschaft generiert, um dauerhaft wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung voranzutreiben und zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Die Verbindung von nachhaltiger Innovation und qualifizierten Arbeitskräften wird RadioWaveSaxony zu einer Technologieplattform für sächsische Unternehmen sowie für nationale und internationale Partner entwickeln.

Beitrag von Pfennig Bau

Die Pfennig Bau GmbH & Co KG legt ihren Forschungsschwerpunkt im Projektverbund auf die Nutzung der RW-Technologie im Bereich ökologische Bau- und Dämmstoffe. Hierbei sollen Erwärmung, Trocknung und Verklebung von Stoffen sowie die relevanten physikalischen und molekularen Vorgänge untersucht und im Labormaßstab die Herstellung von ökologischen Plattenwerkstoffen und Dämmprodukten getestet werden.

Mögliche Anwendungsfelder der RW-Technologie im Forschungsschwerpunkt:

Weitere Informationen

Beteiligt an dem Projekt:

Partner

Förderhinweis:

Förderhinweis